In diesem Jahr findet die Posterausstellung in einem digitalen Format statt.
Die Präsentation Ihres Posters ist mit 3 Minuten angesetzt und wird in einem Green-Screen-Room im Kongresshotel Potsdam am Donnerstag, den 14.10.2021 aufgezeichnet. Bitte verwenden Sie als Poster nur 2 -3 inhaltliche Folien. Bitte verwenden Sie als Startfolie diese
und tragen hier wie vorgeben die individuellen Posterdaten ein. Die Informationen zu den Vorgaben zur Veröffentlichung von Interessenskonflikten finden Sie hier.
Für die Terminierung Ihres Aufzeichnungsslots, bitten Sie, unter folgendem Link eine Uhrzeit bis zum 01.10.2021 zu buchen. Kurzfristige Aufzeichnungen vor Ort können nicht garantiert werden.
https://calendly.com/rhinoplasty2021/posteraufzeichnung-dgprac-potsdam-14-10-2021
Bitte geben Sie Ihre Folien am Mediencheck vor Ort ab und finden sich 10 Minuten vor der gewählten Aufzeichnungszeit am Raum 0.223 ein.
Alternativ können Sie uns zum Poster ein kurzes Präsentations-Video zu senden (mp4 oder YouTube ID; max. 10 MB; max. 3 min). Bitte achten Sie auf gute Ton- und Bildqualität, verwenden in jedem Fall die beigefügte Startfolie und vergessen Sie nicht die Angabe von Interessenskonflikten. Bitte senden Sie uns das Video bis zum 06.10.2021 zu.
Die digitalen Postervorträge sind für alle Teilnehmer an Bildschirmen innerhalb der Industrieausstellung am 15. & 16.10.2021 einsehbar. Zusätzlich ist geplant diese passwortgeschützt im Mitgliederbereich der DGPRÄC Website zu veröffentlichen.
Diese langfristige Veröffentlichung ist freiwillig. Bitte geben Sie uns bis zum 06.10.2021 Rückmeldung, ob Sie hiermit einverstanden sind.
Traditionell wird unter den Postereinreichern ein Posterpreis verliehen. Der Posterpreis, welcher mit 1.000 € prämiert ist, wird bei der Kongressverabschiedung am 16.10.2021, um 13:30 Uhr verliehen.
Posterausstellung
2.
Prospektive Pilotstudie zur Messung des Einflusses eines Diät Konzepts bei Lipödem-Patientinnen hinsichtlich Hormon– und Cholesterinspiegel
Chiara Baumann (München)
4.
Einfluss der chirurgischen Therapie (Liposuktion) auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patientinnen mit Lipödem
Torsten Schloßhauer (Frankfurt am Main)
Ann-Kathrin Von Hollen; Marcus Kiehlmann; Stefano Spennato; Ulrich Rieger
5.
Intraoperative topische Verwendung von Tranexamsäure bei postbariatrischen Rekonstruktionen zur Vermeidung von Nachblutungen
Farzin Nourbakhsh (Offenbach am Main)
6.
Entwicklung, Etablierung und Zukunft einer patientenorientierten App in der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie
Anna Katharina Harren (Münster)
Marie-Luise Klietz; Maximilian Kückelhaus; Matthias Aitzetmüller; Florian Dittrich;
Tobias Hirsch
7.
Warum sich die Therapie des Armlymphödems von der des Beinlymphödems unterscheidet- Ergebnisse von 210 Fällen in 3,5 Jahren
Alina Abu-Ghazaleh (Düsseldorf)
Lukas Grüter; Daniel Thieme; Christoph Andree; Katrin Seidenstücker
8.
Perioperative Antibiotikagabe bei Lipofilling-Eingriffen – postoperatives Outcome und Analyse der Risikofaktoren
Isabel Radacki (Frankfurt am Main)
Evi Morandi; Jens Rothenberger; Marcus Kiehlmann; Stefano Spennato; Gerhard Pierer; Ulrich M Rieger
9.
Die Kollagenase des Bakteriums C. Histolyticum in der Therapie der strahleninduzierten Kapselfibrose nach implantatbasierter Brustrekonstruktion
Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen)
Yanic Jost; Dimitra Kotsougiani-Fischer; Christoph Hirche; Ulrich Kneser;
Sebastian Fischer
10.
Der Effekt der Kollagenase des Bakteriums C. histolyticum auf Brustkrebszellen in-vitro und in-vivo
Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen)
Katharina Marstaller; Anna-Maria Seckler; Michael Zepp; Martin Berger; Ulrich Kneser; Sebastian Fischer
12.
Innovativer Einsatz des CAM-(Chorion-Allantois-Membran)-Modells in der mikrochirurgischen Ausbildung von Studierenden der Medizin und Ärzten
Thiha Aung (Regensburg)
Lukas Prantl
13.
Verbrühungen in der Badewanne
Alperen Sabri Bringöl (Hannover)
Nicco Krezdorn; Andreas Jokuszies; Khaled Dastagir; Peter Maria Vogt; Tobias Roland Mett
14.
Vergleich der lokalen Mikrozirkulationsveränderungen und möglicher systemischer Effekte unter kontinuierlicher vs. diskontinuierlicher VAC-Therapie bei gesunden Probanden
Alexander Sogorski (Bochum)
Amira Becker; Jonas Kolbenschlag; Christoph Wallner; Johannes Maximilian Wagner; Mehran Dadras; Marcus Lehnhardt; Björn Behr
15.
Basalzellkarzinom der Fußsohle- Exzision und Defektdeckung mittels großflächiger Verschieberotationslappenplastik – Case Report
Tobias Lehmann (Donaueschingen)
Michael Sand; Michael Bromba
16.
Entwicklung eines biofabrizierten 3D-Tumormodells
Annika Kengelbach-Weigand (Erlangen)
Rafael Schmid; Sonja K. Schmidt; Jonas Hazur; Rainer Detsch; Evelyn Maurer; Aldo R. Boccaccini; Julia Hauptstein; Jörg Teßmar; Torsten Blunk; Stefan Schrüfer; Dirk Schubert; Raymund E. Horch; Anja K. Bosserhoff; Andreas Arkudas
17.
Verbesserung der Knochenregeneration mittels künstlicher extrazellulärer Matrix
Severin Wiggenhauser (München)
Riccardo Giunta; Thilo Schenck
18.
Einfluss von klinischen Faktoren auf die Qualität von Fettgewebsstammzellen
Severin Wiggenhauser (München)
Jana Blum; Riccardo Giunta; Thilo Schenck
19.
Our initial experience in the customized treatment of donor side and burn wounds with a new nanofibrous temporary epidermal-layer
Alexandra Schulz (Köln)
Wolfram Heitzmann; Carmo Kanho; Paul Christian Fuchs; Jennifer Lynn Schiefer
20.
Der besondere Fall: Septische Kniegelenksarthrodese mit kompliziertem Verlauf
Leonie Wymer (Potsdam)
23.
Das Pyoderma gangraenosum aus plastisch-chirurgischer Sicht – eine retrospektive Monocenter Erfahrung
Barbara Grill (Berlin)
Hazem Al-Shobash; Uwe von Fritschen
24.
Integriertes Netzwerk zur Versorgung von Patientinnen mit Lipödem
Zeynep Potente (Frankfurt)
Bianca Baican; Christina Luther; Stefan Rapprich; Sylvia Weiner; Barbara Netopil
25.
Ausgedehnte Liposuktion bei Sichelzellanämie – kein risikoarmer Eingriff
Barbara Grill (Berlin)
Hazem Al-Shobash; Uwe von Fritschen
27.
Semi-funktioneller Muskelttransfer zur Rekonstruktion ischialer und trochantärer Dekubitalulzerationen
Silvan Klein (Regensburg)
Lukas Prantl; Sebastian Geis; Robert Kemper; Marc Ruewe; Alexandra Anker
28.
Palliative plastisch-rekonstruktive Chirurgie in interdisziplinären Strukturen
Sophia-Theresa Diesch (Regensburg)
Lukas Prantl
29.
Creation of a „Bio-Screen“ through Multiple Nerve Transfers to a Single Target Muscle for High Fidelity Prosthetic Control
Verbesserte Prothesensteuerung durch Entwicklung eines „Bio-Screens“ mithilfe multipler Nerventransfers auf einen Zielmuskel
Matthias Luft (Wien)
Konstantin Bergmeister; Vlad Tereshenko; Christopher Festin; Johanna Klepetko; Oskar Aszmann
31.
Operatives Management des Brustimplantat-assoziierten anaplastischen Großzell-Lymphoms (BIA-ALCL); Ein Fallbericht
Marios Bugariu (Düsseldorf)
Amir Roushan; Jutta Liebau
32.
Anwendung moderner medizinischer Laserverfahren in der plastischen Chirugie
Alexia Hoffmann (Leer)
33.
Fallvorstellung einer multimodalen Behandlung multipler Epidermoidzysten mit rezidivierender Abszedierung im Gesicht als Kombinationstherapie aus medizinischen Laserbehandlungen und operativen Maßnahmen
Alexia Hoffmann (Leer)
35.
Untersuchung des Mutationsstatus des Enzyms Dicer im Basalzellkarzinom
Michael Sand (Essen)
38.
Chronische Candida –bedingte Osteochondromyelitis der Rippen und des Sternums nach gastroösophagealem Eingriff: zwei Fallberichte
Abdulwares Meiwandi (Wuppertal)
Ahmet Bozkurt
39.
Monozyten-Lymphozyten-Interaktion in der akuten Abstoßungsreaktion des vaskularisierten Allotransplantats (VCA) und Implikationen für das Transplantat-Langzeitüberleben
Lena Patricia Schuler (Freiburg im Breisgau)
40.
Evaluation verschiedener Modi der farbkodierten Duplex-Sonographie (FKDS) zur qualitativen und quantitativen Evaluation von Mikrogefässen in der Perforatorlappenchirurgie
Andreas Kehrer (Regensburg)
Silvan Klein; Alexandra Anker; Philipp Lamby; Ernst-Michael Jung; Lukas Prantl; Natascha Platz Batista da Silva
41.
Thermographische Darstellung von ALT-Lappen Perforatoren
Claudius Illg (Tübingen)
Adrien Daigeler; Ruth Schäfer
42.
Rekonstruktion von kombinierten Defekten der Haut und des Knochens mit chimären Lappenplastiken
Susanne Rein (Leipzig)
Thomas Kremer
43.
Komplexe untere Extremitätenrekonstruktion nach Quetschtrauma: Was gibt es im Zusammenhang mit der Mikrochirurgie noch zu beachten?
Nikolaus Wachtel (München)
Giunta Riccardo
44.
Distale Durchblutungsstörungen nach Shunt-Anlagen an der oberen Extremität
Nicco Krezdorn (Hannover)
Peter Vogt
47.
Interdisziplinäre Versorgung der schwerverletzten unteren Extremität. Besser mit einem Board für rekonstruktive Chirurgie?
Jenny E. Dornberger (Berlin)
Frank Eichenauer; Nick Spranger; Andreas Eisenschenk; Bernd Hartmann; Simon Kuepper
48.
Die SCIP-Lappenplastik zur Extremitätenrekonstruktion
Maximilian Kückelhaus (Münster)
Philipp Wiebringhaus; Charalampos Varnava; David Kampshoff; Matthias Aitzezmüller; Marie-Luise Klietz; Kamran Harati; Tobias Hirsch
49.
Reduktion von vaskulär-bedingten Komplikationen bei perforatorgestielten Propellerlappenplastiken an der unteren Extremität
Silvia Bernuth (Würzburg)
Rafael G. Jakubietz; Karsten Schmidt; Rainer H. Meffert; Michael G. Jakubietz
50.
Rekonstruktion von Weichteildefekten nach hüftgelenksnaher Osteosynthese mittels gestielter ALT-Lappenplastik
Adrian Vater (Würzburg)
Silvia Bernuth; Moritz Noll; Johanna Moncher; Rafael Jakubietz; Michael Jakubietz; Karsten Schmidt; Adrian Vater
51.
Onkologische Sicherheit und Funktion im Fokus: PrimäreDefektrekonstruktion eines malignen Triton-Tumors der Nervenscheide des N. ischiadicus durch freie myokutane Lappenplastik
Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen)
Berthold Bickert; Emre Gazyakan; Luca Tavernar; Gunhild Mechtersheimer; Ulrich Kneser; Christoph Hirche
52.
Die interdiszilinäre Therapie des Merkelzellkarzinoms der Hand-eine Fallvorstellung
Julia Steinberger (Eschweiler)
Alexander Bach; Markus Pflüger
53.
Die PAP-Lappenplastik zur Defektdeckung im Gesäßbereich
Marie-Luise Klietz (Münster)
Maximilian Kückelhaus; Kamran Harati; Matthias Aitzetmüller; Tobias Hirsch; Philipp Wiebringhaus
54.
Computersimulation der Suspensionsarthroplastik nach Trapezektomie im Finite Element Model
Sören Könneker (Hannover)
Ann-Kathrin Gartzke; Leon van Bömmel; Julia Kilian; Peter M. Vogt
55.
Der Stellenwert bewährter Operationstechniken zur Behandlung der Rhizarthrose
Wiebke Eisler (Tübingen)
Saskia Evers; Leonie Pietzsch; Manuel Held; Adrien Daigeler
56.
Funktionsrekonstruktion bei proximaler N. medianus-Läsion mit motorischer Ersatzoperation in WALANT und mikrochirurgischer Nervenrekonstruktion in Narkose – ein Fallbericht
Andreas Gohritz (Basel)
Dirk J. Schaefer; Elisabeth Kappos
57.
Minimal-invasive Arthroskopie des Handgelenks mit dem NanoScope™: Erste Erfahrungen und Falldarstellung bei SLAC-Wrist
Marc-Daniel Kunze (Bad Kreuznach)
Philine Howe; Gregor Schleider; Mathis Renner; André Borsche
58.
Die Oberschenkelstraffung – unser Standard nach einer Lernkurve
Asim Gueven (Hameln-Pyrmont)i
59.
Soziale Medien in der Plastischen Chirurgie – Chancen und Risiken
Matthias Aitzetmüller (Münster)
Marie-Luise Klietz; Maximilian Kückelhaus; Charalampos Varnava; Philipp Wiebringhaus; Katharina Harren; Kamran Harati; Tobias Hirsch
61.
Demographic Analysis of Award Recipients in North American Plastic Surgery Societies
Urska Cebron (Tuebingen)
Kevin Zuo
64.
Why so many young physicians burn out – and the three things they need to know
Nicco Krezdorn (Hannover)
65.
Rare finding of traumatic anterior luxation of the thumb carpometacarpal Joint
Corneliu Coman (Luxenbourg)
Liviu Dumitru Damian; Nadine Schmid; Iva Neshkova