
Vorsitz: Lukas Prantl (Regensburg), Günter Germann (Heidelberg), Christoph Heitmann (München)
11:30 Uhr
Implantatchirurgie aus der täglichen Praxis
Christoph Heitmann (München)
11:45 Uhr
Ist Glatt der neue Standard?
Uwe von Fritschen (Berlin)
11:56 Uhr
Implantatselektion – Form und Gelviskosität
Matthias Reichenberger (Heidelberg)
12:07 Uhr
Incidence of Anaplastic Large Cell Lymphoma and Breast Implant Associated Lymphoma – An Analysis of a Certified Tumor Registry over 17 years
Lukas Prantl (Regensburg)
12:18 Uhr
Update 2021: Implantatregister
Uwe von Fritschen (Berlin)
12:29 Uhr
Matrizes und/oder Netze bei Implantat-basierter Brustrekonstruktion: Eine sinnvolle Ergänzung oder selbst ein Problem?
Yves Harder (Viganello – Lugano)
12:40 Uhr
Rettungsoperationen in der Implantatchirurgie – Der Weg zum Eigengewebe
Tobias R. Mett (Göttingen)
12:51 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Raphael Jakubietz (Würzburg), Henrik Menke (Offenbach), Adrian Dragu (Dresden)
11:30 Uhr
Formrekonstruktion der weiblichen Brust nach massiven Gewichtsverlust.
Rafael Jakubietz (Würzburg)
11:45 Uhr
Fleurs-de-Lys- versus Lipoabdominoplastik nach massiver Gewichtsabnahme
Olimpiu Bota (Dresden)
11:55 Uhr
Interplast-Germany, eine mitreißende Geschichte humanitärer Hilfe
Gottfried Lemperle (Frankfurt)
12:10 Uhr
Das Edmonton Obesity Staging System ist ein zuverlässiger Prädiktor postoperativer Komplikationen nach Abdominoplastik: eine umfassende Risikofaktoranalyse
Filip Simunovic (Freiburg)
12:20 Uhr
Risikofaktoren und Komplikationen bei postbariatrischen und ästhetischen Abdominoplastiken am AGAPLESION Markus Krankenhaus – Eine 10 Jahres Analyse
Marcus Vishal Kiehlmann (Frankfurt am Main)
12:30 Uhr
Ergebnisse körperformender Eingriffe nach massivem Gewichtsverlust
Sabrina Krauß (Tübingen)
12:40 Uhr
Pannikulektomie vor Nierentransplantation bei übergewichtigen Patienten
Dominik Promny (Erlangen)
12:50 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Hans-Ulrich Steinau (Bochum), Marcus Lehnhardt (Bochum), Silke Härteis (Regensburg)
11:30 Uhr
Translationale Sarkomforschung: 3D-In-vivo-Tumor-Modell
Silke Härteis (Regensburg)
11:44 Uhr
Intraoperative Bildgebung bei Sarkomen
Thiha Aung (Regensburg)
11:58 Uhr
Tumorsicherheit und -outcome bei mikrochirurgische Rekonstruktionen in der interdisziplinären Behandlung knochenaffektierender Sarkome
Steffen Eisenhardt (Freiburg)
12:12 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der chirurgischen Therapie bei Angiosarkomen
Adrien Daigeler (Tübingen)
12:26 Uhr
Nicht-operative Therapiemöglichkeiten bei Sarkomen
Daniel Pink (Bad Saarow)
12:40 Uhr
Prophylaktische Lymphatikovenöse Anastomosen bei der Resektion von Weichgewebstumoren des Oberschenkels
Johannes Maximilian Wagner (Bochum)
12:54 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Raymund Horch (Erlangen), Christoph Czermak (Heidelberg), Jutta Liebau (Düsseldorf)
11:30 Uhr
Wissensmanagement in der Plastischen Chirurgie an einer Universitätsklinik – Herausforderung und Aufgabe
Raymund Horch (Erlangen)
11:45 Uhr
Der Weg zum Plastischen Chirurgen an einem Krankenhaus der Regelversorgung
Thomas Kremer (Leipzig)
12:00 Uhr
Plastische Chirurgie in einer Privatklinik – Zukunftsmodell?
Holger Engel (Heidelberg)
12:15 Uhr
Die Praxisniederlassung – Chancen und Risiken
Robert M. Grabs (Ludwigshafen)
12:24 Uhr
Das Aachener Weiterbildungskonzept – Qualifizierte Facharztweiterbildung mit Gütesiegel
Anja Miriam Boos (Aachen)
12:33 Uhr
Frauen auf dem Sprung – Karriere in der plastischen Chirurgie
Jutta Liebau (Düsseldorf)
12:42 Uhr
Operieren in der Schwangerschaft
Lena Schmidt (Aachen)
12:51 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Lukas Prantl (Regensburg), Raymund E. Horch (Erlangen), Thorsten Bund (Potsdam)
15:30 Uhr
Management sternaler Wunden aus herzchirurgischer Sicht
Herko Grubitzsch (Berlin)
15:50 Uhr
Moderne Entwicklungen und Trends in der Rekonstruktion der Sternumosteomyelitis
Andreas Arkudas (Erlangen)
16:05 Uhr
En-bloc-Sternektomie bei Sternumosteomyelitis nach medianer Thorakotomie
Olimpiu Bota (Dresden)
16:15 Uhr
Interplast: Management schwerster Verbrennungskontrakturen
Dirk Blaschke (Bad Kreuznach)
16:22 Uhr
A. THYROIDEA SUPERIOR – Rescue Vessel für komplexe Weichteilrekonstruktionen an Kopf und Rumpf
Dennis Ehrl (München)
16:32 Uhr
10 Jahre Defektrekonstruktion bei Sternumosteomyelitis mit freien Lappenplastiken und zervikalem Gefäßanschluss
Iakovos Georgiou (Potsdam)
16:42 Uhr
Defektdeckung mittel gestielter Latissimus dorsi Lappenplastik
Nick Spindler (Leipzig)
16:52 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Michael Sauerbier (Frankfurt am Main), Jochen-Frederick Hernekamp (Berlin), Heinz-Herbert Homann (Duisburg)
15:30 Uhr
Resektion und Rekonstruktion von Weichteilsarkomen der Extremitäten
Marcus Lehnhardt (Bochum)
15:45 Uhr
Sarkomchirurgie: Welcher Resektionsabstand ist sinnvoll?
Christine Engelhardt (Berlin)
15:56 Uhr
Wundkomplikationen sind ein Prädiktor für schlechtere onkologische Prognose bei Weichteilsarkomen der Extremitäten
Mehran Dadras (Bochum)
16:07 Uhr
Stellenwert von Antibiotika zur Vermeidung von Wundinfektionen bei Weichteilsarkomen – eine retrospektive Studie.
Mehran Dadras (Bochum)
16:18 Uhr
Inzisionelle Negativdrucktherapie nach Resektion großer Weichteiltumore an Rumpf und Extremitäten: Eine prospektive randomisierte Studie.
Mehran Dadras (Bochum)
16:29 Uhr
Regionenüberragende Sarkome – Personalisierte Therapie zum Extremitäten- und Funktionserhalt
Thurid Hofmann (Hannover)
16:40 Uhr
Sicher und nachhaltig: modifizierte Rotationsplastik als Therapie des Osteosarkoms des distalen Femurs und der proximalen Tibia in Entwicklungsländern – Erste Fälle in Myanmar
Thiha Aung (Regensburg)
16:51 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Thomas Kremer (Leipzig), Ulrich Kneser (Ludwigshafen), Frank Siemers (Halle)
15:30 Uhr
Daumenamputation: Replantation, Osteodistraktion, freier Zehentransfer
Rafael Jakubietz (Würzburg)
15:42 Uhr
Rekonstruktion der unteren Extremität mit freien Lappenplastiken bei Hochriskopatienten
Rabanus Steinebach (Frankfurt am Main)
15:54 Uhr
Die Rekonstruktion nach ausgelockerter Endoprothese – Wiederherstellung eines Fingergrundgelenkes mit freiem vaskularisierten Gelenktransfer
Susanne Rein (Leipzig)
16:06 Uhr
Eingeschränkte Regeneration der myelinisierten Nervenfasern nach Gewebsrekonstruktion mittels freier Lappenplastik im Bereich der Extremitäten
Julika Huber (Bochum)
16:18 Uhr
Rekonstruktion von Fußdefekten mittels freiem Serratus-Faszienlappen
Moritz Meyer zu Schwabedissen (Leipzig)
16:30 Uhr
Der besondere Fall
Peter J. Mallinger (Wolfsberg)
16:42 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Gunther Felmerer (Göttingen), Christoph Hirche (Frankfurt), Anja Boos (Aachen)
17:15 Uhr
Lymphatic Tissue Engineering: ein weiterer Schritt in der Behandlung des Lymphödems
Patrick Will (Ludwigshafen)
17:27 Uhr
In vivo tissue engineering von bioartifiziellen Lymphgefäßnetzwerken
Jan Willem Robering (Aachen)
17:39 Uhr
Vergleichende histomorphologische Analyse von humanen subkutanen Gewebebiopsien von Lipödem-Patientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen.
Kamila Lapinski (Potsdam)
17:51 Uhr
Lichtblattmikroskopische Untersuchungen zur 3D-histologische Charakterisierung des Lipödems
René Hägerling (Berlin)
18:03 Uhr
Warum das Lipödem kein Lymphödem ist: ein Leitfaden zur Übersetzung von Forschungsergebnissen
Epameinondas Gousopoulos (Zürich)
18:15 Uhr
Hormonal, Adipogenic and Angiogenic alterations in lipedema adipose tissue.
Eleni Priglinger (Linz / Wien)
18:27 Uhr
Die molekularen und metabolischen Determinanten des Lipödems entschlüsseln
Stefan Wolf (Zürich)
18:39 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Sixtus Allert (Hameln-Pyrmont), Christoph Czermak (Heidelberg), Henrik Menke (Offenbach)
17:15 Uhr
Die Umfrage
Marie Luise Klietz (Münster)
17:30 Uhr
Der Codex
Christoph Czermak (Heidelberg)
17:45 Uhr
Vorher / Nachher Bilder
Sixtus Allert (Hameln-Pyrmont)
18:00 Uhr
Social Awareness – wie kann die DGPRÄC einwirken?
Henrik Menke (Offenbach)
18:15 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Dorothee Speiser (Berlin), Uwe von Fritschen (Berlin), Stefanie Stegen (Berlin)
17:15 Uhr
Wie hoch ist das Risiko ? – Die neuen Gene, komplexe Risikobestimmung
Dorothee Speiser (Berlin)
17:27 Uhr
Prophylaktische Mastektomie – wofür haben wir Evidenz?
Dorothee Fischer (Potsdam)
17:39 Uhr
Das BRCA-Netzwerk – Was benötigen Betroffene?
Stefanie Stegen (Berlin)
17:51 Uhr
Die gesunde Frau – die erkrankte Frau: Persönliche Entscheidungsfindung
Stefanie Stegen (Berlin)
18:03 Uhr
Implantat, Eigengewebe oder Lipofilling bei Mutation?
Uwe von Fritschen (Berlin)
18:15 Uhr
Implantat-gestützte Sofortrekonstruktion bei prophylaktischer Mastektomie: welche kaudale Bedeckung? ADM/Netz vs. autologe, vaskularisierte Dermislappenplastik
Norbert Heine (Regensburg)
18:27 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Peter Mailänder (Lübeck), Adrien Daigeler (Tübingen), Christine Radtke (Wien)
17:15 Uhr
Welche Längen können regenerierende Nervenfasern überwinden?
Michael Becker (Aachen)
17:35 Uhr
Aktuelle evidenzbasierte Konzepte zur Spendernervenwahl und idealem Lappengewicht in der fazialen Reanimation
Jurij Kiefer (Freiburg)
17:47 Uhr
Treatment Trends of Adult Brachial Plexus Injury: A Bibliometric Analysis of the 100 Most Cited Articles
Urska Cebron (Tuebingen)
17:59 Uhr
Die Vaskularisation unterstützende Seidenfibroin-Conduits zur Überbrückung segmentaler Nervendefekte – Untersuchung der motorischen und sensiblen Reinnervation im Nervus medianus Modell der Ratte
Johannes Heinzel (Tübingen)
18:11 Uhr
Verlagerung von sensiblen Nerven zur Hautreinnervation für bionische Prothesen an der unteren Extremität
Alexander Gardetto (Brixen)
18:23 Uhr
Computerunterstützte Ganganalyse zur Untersuchung der funktionellen Regeneration nach Nerventransplantation im Nervus medianus Modell der Ratte – neue Erkenntnisse und mögliche Anwendungsgebiete
Viola Oberhauser (Wien)
18:35 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Änderungen vorbehalten.