
Vorsitz: Matthias Gensior (Köln), Katrin Seidenstücker (Düsseldorf-Benrath), Mojtaba Ghods (Potsdam)
09:00 Uhr
Leitlinienbearbeitung Lipödem: Update und internationaler Vergleich
Gabriele Faerber (Hamburg)
09:15 Uhr
Aktuelle Evidenz der konservativen Therapie bei Lip- und Lymphödem
Anya Miller (Berlin)
09:30 Uhr
Liposuktionsvolumina Lipödem – Was sagt die evidenzbasierte Medizin?
Holger Engel (Heidelberg)
09:40 Uhr
Selbstmanagement für Betroffene – Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem
Susanne Helmbrecht (Herzogenaurach)
09:50 Uhr
LVA vs. Lymphknotenknotentransfer: Indikation, Mechanismen und Langzeitergebnisse
Christoph Hirche (Frankfurt)
10:00 Uhr
Chirurgische Behandlung des Lymphödems: Welcher LK ist das beste Transplantat?
Rima Nuwayhid (Leipzig)
10:10 Uhr
Erste Langzeitergebnisse nach lymphrekonstruktiven Eingriffen bei Lymphödemen der oberen Extremität
Alina Abu-Ghazaleh (Düsseldorf)
10:20 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Dirk Frank Richter (Köln-Wesseling), Milomir Ninkovic (München), Ernst Magnus Noah (Kassel)
09:00 Uhr
Funktionelle Rekonstruktion im Gesicht
Milomir Ninkovic (München)
09:15 Uhr
Schwierige Fälle in der Rekonstruktion des Mittelgesichts
Dirk Frank Richter (Köln-Wesseling)
09:25 Uhr
Plastisch-rekonstruktive Gesichtschirurgie mit Interplast
André Borsche (Bad Kreuznach)
09:35 Uhr
Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion des Mittelgesichts nach Tumorentfernung
Jessica Fröhlich (Karlsruhe)
09:45 Uhr
Herausforderung Gesichtsfehlbildungen – Überblick und innovative Therapieoptionen
Lars H. Evers (Mainz)
09:55 Uhr
Otoplastiken mit ventraler Zugangstechnik – retrospektive Analyse des Patientenguts am AGAPLESION Markus Krankenhaus Frankfurt
Shafreena Kühn (Frankfurt)
10:05 Uhr
Retrobulbar filler injections
Gottfried Lemperle (Frankfurt)
10:15 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Markus Küntscher (Berlin), Jürgen Schaff (München), Ulrich Rieger (Frankfurt)
09:00 Uhr
„Top Surgery“ respektive geschlechtsangleichende Brustchirurgie bei Transgendern (Frau-zu-Mann und Mann-zu-Frau) – Operative Techniken und Modifikationen
Andreas Wolter (Düsseldorf)
09:15 Uhr
Subkutane Mastektomie bei Frau-zu-Mann-transidenten Patienten: Indikationsstellung, OP-Technik, postoperatives Outcome, Komplikationen
Berthold Debye (Düsseldorf)
09:24 Uhr
Der Frankfurter ALT-Penoid- Algorithmus: Indikation, Planung, Präparation, Ergebnisse
Jens Rothenberger (Frankfurt)
09:33 Uhr
Phalloplastik mit dem freien Arteria Radialis-Lappen bei persistierender Arteria mediana
Stefano Spennato (Frankfurt)
09:42 Uhr
LIPOGRAFTING – AND SCULPTURING IN FEMALE-TO-MALE TRANSGENDER
Delia Letizia Francia (Potsdam)
09:51 Uhr
Defektdeckung und Rekonstruktion der anogenitalen Region
Michael Mayr-Riedler (München)
10:00 Uhr
Perineale Weichgewebsrekonstruktionen mit gestielten ALT Lappenplastiken
Moritz Noll (Würzburg)
10:09 Uhr
Komplexe mikrochirurgische Rekonstruktion der Analregion: ein Fallbericht
Denis Ehrl (München)
10:18 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Tobias Hirsch (Münster), Steffen U. Eisenhardt (Freiburg ), Andres Maldonado (Frankfurt)
09:00 Uhr
Biomaterial – modulierte regenerative Therapien
Andreas Lendlein (Berlin)
09:20 Uhr
Veränderung der physiologischen Perfusionsdynamik nach freiem Gewebetransfer – Analyse der Mikrozirkulation in 61 freien Lappenplastiken
Denis Ehrl (München)
09:29 Uhr
Veränderungen der Mikrozirkulation und Zellmorphologie unter dem Einfluß jodhaltiger Röntgenkontrastmitteln im Großtierversuch
Philipp Lamby (Regensburg)
09:38 Uhr
Knockout des GDF8 reduziert zellulären Stress bei Ischämie-Reperfusionsschaden im skelettalen Muskel
Christoph Wallner (Bochum)
09:47 Uhr
Multiphotonenmikroskopische real-time intravital-mikroskopische Darstellung der Entzündungsantwort in der vascularized composite allotransplantation
Johannes Zeller (Freiburg im Breisgau)
09:56 Uhr
Quantifizierung der Perfusion im 3D-in-vivo-Modell mit Hilfe von Laser-Speckle-Kontrast-Analysen-Technologie (LASCA)
Eric Pion (Regensburg)
10:09 Uhr
Vermessung des Tumorvolumens im 3D-in-vivo-Tumormodell
Eric Pion (Regensburg)
10:18 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Norbert Pallua (Düsseldorf), Johannes C. Bruck (Berlin), Can C. Cedidi (Bremen)
12:00 Uhr
Mit bewährten Techniken zum erfolgreichen Facelift
Johannes C. Bruck (Berlin)
12:15 Uhr
Differenzierte Indikationsstellung verschiedener Facelifttechniken – „Mini oder Maxi“ ?
Felix Graf von Spiegel (München)
12:26 Uhr
Die Diskrepanz des Facelifts: Wenn die Operation „zu viel“ und nur Hyaluron „zu wenig“ ist
Peymaneh Amini (Bad Homburg)
12:37 Uhr
Die tiefen Fettkompartimente des Mittelgesichts
Thilo Schenck (München)
12:48 Uhr
Die Direktexzision von Gesichts- und Halsfalten
Joachim Graf von Finckenstein (Starnberg)
12:59 Uhr
Eine einfache Methode zur Anhebung der Augenbrauen. Das R&S lifting 2.0
Falk Z. Dagtekin (Grünwald/München)
13:10 Uhr
Ästhetische Lippenchirurgie
Falk Z. Dagtekin (Grünwald/München)
13:21 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Adrian Dragu (Dresden), Ernst Magnus Noah (Kassel), Susan Charlott Fenner (Berlin)
12:00 Uhr
Bruststraffung nach massivem Gewichtsverlust bei Mann und Frau – Operative Techniken (z.B. LICAP flap) und Modifikationen
Andreas Wolter (Düsseldorf)
12:15 Uhr
Abdominoplastik – Methoden und Komplikationen nach deutlicher Gewichtsabnahme
Michael Hambüchen (Düsseldorf)
12:24 Uhr
Lipabdominoplastik als Alternative zur Fleur de Lis Abdominoplastik
Melodi Motamedi (Hameln)
12:33 Uhr
Der 11 Punkte Plan zur Vermeidung von Komplikationen bei Bauchdeckenstraffungen
Jessica Almeida (Hameln)
12:42 Uhr
Optimierung der Technik zur Bauchnabelformung bei Fleur de Lis Abdominoplastik
Seung-Min Ryu (Offenbach am Main)
12:51 Uhr
Serom-Reduktion bei Abdominoplastik durch topische Triamcinolon Behandlung
Alexandra Magdalena Anker (Regensburg)
13:00 Uhr
Postbariatrische Oberschenkelstraffung – Erfahrung und Konzepte aus einem Zentrum
Tanja Kheiri (Offenbach am Main)
13:09 Uhr
Postbariatrische Oberarmstraffungen – Ein unterschätzter Gewinn für den Patienten
Joachim Kallinowski (Offenbach am Main)
13:18 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Heinz-Herbert Homann (Duisburg), Steffen Schirmer (Berlin), Susanne Rein (Leipzig)
12:00 Uhr
Die Behandlung der frischen Skaphoidfraktur
Heinz-Herbert Homann (Duisburg)
12:20 Uhr
Das freie mikrovaskuläre Knochentransplantat vom medialen Femurkondylus zur Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose
Heinz Bürger (Klagenfurt)
12:40 Uhr
Rekonstruktion des Os scaphoideum – Wann ist ein vaskularisierter Knochentransfer indiziert?
Susanne Rein (Leipzig)
12:50 Uhr
Handchirurgie bei INTERPLAST – Sinn oder Unsinn ?
André Borsche (Bad Kreuznach)
13:00 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Vorsitz: Marcus Lehnhardt (Bochum), Bernd Hartmann (Berlin), Jennifer Schiefer (Köln Merheim)
12:00 Uhr
Aktuelle Behandlungskonzepte in der Verbrennungsmedizin
Bernd Hartmann (Berlin)
12:15 Uhr
Das Hannover-Schema in der Versorgung Schwerbrandverletzter
Nicco Krezdorn (Hannover)
12:25 Uhr
Therapeutisches Management von Genitalverbrennungen
Nicco Krezdorn (Hannover)
12:35 Uhr
Die Versorgung der Verbrennung – Ein Zusammenspiel aus Klinik und Niederlassung
Clara Amini (Bad Homburg)
12:45 Uhr
Korrektur der Narbendeformität der weiblichen Brust nach Verbrennung
Azra Begovic (Offenbach)
12:55 Uhr
Evaluation von genetisch modifizierten primären Keratinozyten als potentieller Hautersatz – eine in vitro Studie
Frederik Schlottmann (Hannover)
13:05 Uhr
Einfluss der chirurgischen Transformation von selbstverursachten Narben in Verbrennungsnarben auf die Lebensqualität, Körperbild, Narbenwahrnehmung und die Stigmatisierung durch die Gesellschaft – erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
Anna Lucca Meynköhn (Ludwigshafen)
13:15 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion