Potsdam Stadtführung – In der Verbotenen Stadt
Dauer: 2,5 Stunden, ca 3 km Wegstrecke
Treffpunkt: Glienicker Brücke, Potsdamer Seite
(Koordinaten: 52.413332, 13.088967)
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 36 Min
Die Tram 93 nehmen „Glienicker Brücke“ dann 7 Stationen bis „Alter Markt/Landtag“.
An der Haltestelle die Tram 91 nehmen, Richtung „Pirschheide Bhf“ und 11 Haltestellen bis „Pirschheide“ fahren. Von der Haltestelle aus sind es nur noch 3 Min Fußweg bis zum Ziel.
Endpunkt: Gedenkstätte Leistikowstraße in der „Verbotenen Stadt“, Große Weinmeister Straße/ Leistikowstraße (Koordinaten: 52.416650, 13.063875)
Fortbewegung: Öffentlicher Bus und zu Fu
Mindestteilnehmeranzahl: 12 Personen
Preis: 18,00 €/ p.P.
DEIN AUSFLUGSBEGLEITER IN DIE SOWJETISCHE GESCHICHTE
Unsere 2,5 stündige Stadtführung in eine weitgehend unbekannte Vergangenheit: Große Teile der Stadt Potsdam waren Sperrgebiet – kein Potsdamer hatte Zutritt.
Wir starten an der Glienicker Brücke, die als Spionenbrücke weltbekannt wurde. Während des Kalten Krieges wurden hier Agenten zwischen Ost und West ausgetauscht, denn die Brücke bildete die Grenze zwischen der DDR und dem amerikanischen Sektor in Westberlin. Bis zum Fall der Berliner Mauer 1989 war die Brücke ein streng abgeschirmtes Sperrgebiet. Auf der Brücke wurde vor einigen Jahren der Hollywood-Film „Bridge of Spies“ mit Tom Hanks gedreht.
Entlang der Uferlinie, die früher mit den Grenzanlagen der Berliner Mauer verbaut waren, geht es in den UNESCO Welterbepark Neuer Garten.
Für die Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 wurden der Park und das Schloss Cecilienhof für die Öffentlichkeit gesperrt. Die mächtigsten Staatschef der damaligen Welt kamen nach Potsdam: Das sowjetische Staatsoberhaupt Josef Stalin, der US-Präsident Harry S. Truman und der britische Premier Winston Churchill. Die Konferenz war ein Endpunkt des Zweiten Weltkrieges, aber gleichzeitig auch ein Startpunkt des Kalten Krieges.
Abschließend geht es in das direkt neben dem Neuen Garten angrenzende Viertel, das für fast fünf Jahrzehnte das Militärstädtchen Nr. 7 bildete – eine Verbotene Stadt. Sie war einer der wichtigsten Geheimdienststandorte der Sowjets im Kalten Krieg. Hier befand sich u.a. die Deutschlandzentrale der militärischen Spionageabwehr des KGB und ein berüchtigtes Untersuchungsgefängnis. Während der Stadtführung erfahren die Gäste mehr über die Arbeit und das Leben in dieser Verbotenen Stadt.
An der Gedenkstätte Leistikowstraße endet diese Stadtführung durch die „Verbotene Stadt“. Ein Besuch der Gedenkstätte oder der Ausstellung im Schloss Cecilienhof sind im Anschluss möglich.
Stadt- und Schlösserrundfahrt
Dauer: ca 3 stunden
Fortbewegung: Tour Bus
Preis: 20,00 €/Person
Treffpunkt: Hauptbahnhof von Potsdam
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 10 Min
Von Ihrem Hotel aus laufen Sie zu Fuß 7 Min bis zur Haltestelle „Potsdam, Zum Bahnhof Pirschheide“.Dort steigen Sie in den Regiobus 580 Richtung „S Potsdam Hbf“ und fahren 4 Haltestellen bis Sie bei „S Potsdam Hauptbahnhof“ ankommen. Nachdem Sie die letzte Haltestelle erreicht haben laufen sie nur noch 1 Min bis zu Ihrem Ziel.
Erleben Sie eine kurzweilige Stadtrundfahrt zu den Highlights Potsdams und besuchen Sie die faszinierenden Schlösser Sanssouci, Cecilienhof sowie das Neue Palais. Schlendern Sie durch die barocke Altstadt und wandeln Sie auf den Spuren des „Alten Fritz“.
Erleben Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten und die beeindruckendsten Schlösser Potsdams bei einer interessanten und kurzweiligen Stadtrundfahrt auf den Spuren des „Alten Fritz“. Fahren Sie durch die Potsdamer Innenstadt und durch das Holländische Viertel bis hin zur Glienicker Brücke. Erfahren Sie, was es mit der „Verbotenen Stadt“ auf sich hat und schlendern Sie gemütlich um das Schloss Cecilienhof herum. Besuchen Sie die Blockhaus-Siedlung Alexandrowka, die auch liebevoll „Klein Sibirien“ genannt wird, und entdecken Sie schließlich die berühmten Terrassen von Sanssouci sowie das Grab Friedrich des II.. Gelangen Sie vorbei an herrlichen Gärten und bewundern Sie anschließend das größte Schloss Potsdams, bevor Sie den Nachmittag ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
- Erkunden Sie die wunderschöne, barocke Altstadt Potsdams und bewundern Sie die imposanten Schlösser mit ihren liebevoll angelegten Gärten
- Besuchen Sie die berühmten Terrassen von Sanssouci, entdecken Sie das Holländische Viertel und erkunden Sie die alte Blockhaus-Siedlung Alexandrowka
- Sehen Sie das Grab des Friedrich des II., erfahren Sie alles über die „Verbotene Stadt“ und lauschen Sie den kurzweiligen Anekdoten
Eintrittskarte für die Villa Schöningen
Preis: 9 €/Person
Adresse: Berliner Str. 86, 14467 Potsdam
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 36 Min
Von Ihrem Hotel aus laufen Sie zu Fuß 7 Min bis zur Haltestelle „Potsdam, Zum Bahnhof Pirschheide“. Steigen sie in den regiobus 631 in Richtung „S Potsdam Hbf“ und fahren von dort aus 7 Haltestellen bis Haltestelle „Potsdam, Platz der Einheit/West“. Nach dem Ausstieg laufen sie 3 Min zu der Haltestelle „Platz der Einheit/Bildungsforum“ und nehmen von dort aus die Tram 93 Richtung „Potsdam Glienicker Brücke“. Nach 6 Stationen steigen sie bei der Haltstelle „Glienicker Brücke“ aus und stehen direkt vor Ihrem Ziel.
Bewundern Sie eine Vielzahl zeitgenössischer Kunstausstellungen in der Villa Schöningen und erfahren Sie mehr über die innerdeutsche Geschichte.
Erkunden Sie mit dieser Eintrittskarte das historische Gebäude der Villa Schöningen in Ihrem eigenen Tempo. Machen Sie sich auf den Weg zur Glienicker Brücke, einst einer der bekanntesten Grenzposten zwischen Ost- und Westberlin, wo Sie die von Ludwig Persius entworfene italienische Architektur im Villenstil bewundern können. Im Inneren können Sie durch eine Reihe von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und Geschichte schlendern. Entdecken Sie hochkarätige zeitgenössische Künstler und tauchen Sie ein in die Geschichte der innerdeutschen Teilung und des Kalten Krieges. Bummeln Sie im Park der Villa zwischen Obstbäumen und Skulpturen verschiedener Künstler. Im hauseigenen Café können Sie eine Kleinigkeit essen oder im Sommer Stand-Up-Paddel (SUP) mieten.
Museum Baberine
Preis: 16,00 €/Person
Besuchort: Humboldtstr. 5–6
Alter Markt 14467 Potsdam
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 23 Min
Von Ihrem Hotel aus laufen sie 3 Min bis zur Haltestelle „Pirschheide“ dort steigen sie in die Tram 94 Richtung „Potsdam Fontanestraße“. Mit der Tram fahren sie 11 Haltestellen und steigen bei „Platz der Einheit/Bildungsforum“ aus. Von der Ankufts Haltestelle laufen sie 6 Min zu ihrem Ziel.
Die Ausstellung im Museum Barberini widmet sich vom 28. August 2021 bis 9. Januar 2022 der bislang kaum erforschten Rezeption französischer Lichtmalerei in Russland und zeigt anhand von über 80 Werken – von Ilja Repin bis Kasimir Malewitsch – die Internationalität der Bildsprache um 1900.
Vorsorge- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 Virus
Die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter des Museums Barberini steht an oberster Stelle. Um den Besuch so angenehm, aber auch so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir umfassende Schutz- und Hygienemaßnahmen entwickelt, die eine Begrenzung der Besucherzahlen und Regulierung der Eintrittszeiten durch Zeitfenster-Tickets, eine optimierte Besucherführung im Haus sowie eine vermehrte Desinfektion neuralgischer Punkte umfassen.
Segway-Tour zu den Highlights der Stadt
Dauer: ca 3 stunden
Preis: 89,00 €/Person
Treffpunkt: Benkertstraße 9, 14467 Potsdam
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 27Min
Von Ihrem Hotel aus laufen sie 3 Min bis zur Haltestelle „Pirschheide“ dort steigen sie in die Tram 91 Richtung „Rehbrücke Bhf“ und fahren 10 Haltetsellen bis „Platz der Einheit/West“.
Ab hier laufen sie nur noch 8 Min bis zu ihrem Ziel.
Entdecken Sie auf dem Segway die geschichtsträchtige Landeshauptstadt Brandenburgs! Es erwarten Sie fantastische Schlösser, Gärten und Denkmäler, allesamt umringt von Wasser und viel Grün. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Die in kleinen Gruppen geführten Segway-Touren sind etwas ganz Besonderes. Zusätzlich zum Fahrspaß erleben Sie Neues und Bekanntes aus einer noch nie dagewesenen Perspektive. Nach einer persönlichen Einweisung in die Handhabung der Segways begleiten Sie Ihr Guide zu Highlights auf der von Ihnen gewählten Tour. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle: Alle Segways sind TÜV-geprüft. Auf der 2,5-stündigen Tour sehen Sie das Holländische Viertel, das Nauener Tor, das Rathaus, die Russische Kolonie Alexandrowka, das Belvedere, die alte Molkerei, Schloss Cecilienhof, die „Verbotene Stadt“, die früher vom KGB betrieben wurde, die Historischen Mühle, Schloss Sanssoucci und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Potsdam. Entdecken Sie auf der 3-stündigen Tour die weltberühmte Glienicker Brücke (bekannt als die Spionierbrücke), das Holländische Viertel, das Potsdamer Theater, Schloss Babelsberg, den Tiefen See, die Pfaueninsel die Kirche des Erlösers, Sacrow und viele weitere Sehenswürdigkeiten wie die UFA-Filmstudios. Erkunden Sie auf dieser schönen Tour den Wannsee und Babelsberg und genießen Sie die herrliche Natur der Potsdamer Vororte mit einzigartigen Landschaften und Seen.
Wellbeing Area im Kongresshotel Potsdam
Adresse:
Kongresshotel Potsdam,
Am Luftschiffhafen 1
, 14471 Potsdam
Sie möchten sich bei einer wohltuenden Massage vollends entspannen oder während einer Beautyanwendung etwas für Körper und Seele tun? Sie möchten indoor schwimmen und Sport treiben oder bei einem Saunagang den Alltag loslassen? Unsere Wellbeing Area bietet all das und noch viel mehr. Unser professionelles und geschultes Personal ist für Sie da und sorgt für die richtige und wohlfühlende Stimmung. Genießen Sie ein einzigartiges Erlebnis in unserem Haus.
Wellbeing Area im Überblick
- 850 m² Gesamtgröße (ohne Fitness Area)
- 97 m² Indoor Pool
- 3 Saunen (Finnische Sauna 90°C und Bio-Softsauna 83°C)
- Dampfbad (Coronabedingt geschlossen)
- Relaxing Area mit Ruheräumen auf zwei Ebenen
- 4 Anwendungsräume
- Fitness Area (Trainingsraum für Kurse und Fitnessraum mit Geräten)
Zur Nutzung des Pools und der Sauna bitten wir Sie, Ihr Zeitfenster am Empfang des Wellbeing-Bereichs zu reservieren. Sie können Ihre Anwendung per E-Mail über wellbeing@kongresshotel-potsdam.de oder telefonisch unter +49 331 907 0 buchen.
Wellbeing-Programm:
https://www.kongresshotel-potsdam.de/wp-content/uploads/2020/03/20200228-Wellbeing-Menue-Ihre-Wohlf%C3%BChlzeit.pdf
Massagen Angebote:
https://www.kongresshotel-potsdam.de/urlaub-potsdam/massagen-koerperanwendungen/
Beauty und Kosmetik:
https://www.kongresshotel-potsdam.de/urlaub-potsdam/beauty-kosmetik/
Outdoor-Aktivitäten:
https://www.kongresshotel-potsdam.de/urlaub-potsdam/outdooraktivitaeten/
Schloss Sanssouci
Preis: 19,00 €/Person zum einmaligen Besuch des Schlosses Sanssouci
Adresse: Humboldtstr. 5–6,
Alter Markt, 14467 Potsdam
Anfahrtsbeschreibungen vom Kongresshotel: 23Min
Von Ihrem Hotel aus laufen sie 3 Min bis zur Haltestelle „Pirschheide“ und steigen in die Tram 91 Richtung „Rehbrücke Bhf“. Fahren sie 11 Haltestellen bis „Alter Markt/Landtag“ und laufen sie von dort aus nur noch 4 Min bis zu ihrem Ziel.
Information zu SARS-COV-2:
Dieses Schloss ist geöffnet.
Für Ihren Museumsbesuch gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung), bitte beachten Sie die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv des Königs zu verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden am liebsten zurück. Sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten.
Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen den Besucher heute eintauchen in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“. Die Räume sind geprägt von Eleganz und stilvoller Prachtentfaltung. Sie lassen aber auch die Liebe des Königs zu der herrlichen Umgebung, dem „Preußischen Arkadien“, deutlich spüren.
Zum Schloss Sanssouci gehören auch die prachtvolle Bildergalerie sowie das Schloss Neue Kammern.
Bemerkenswert ist, dass sich der König auf der obersten Weinbergterrasse in einer Gruft beisetzen lassen wollte. Auch im Tode wollte er seinem Sanssouci nahe sein. Sein Wunsch ist, wenn auch erst 1991, in Erfüllung gegangen. Das Grab Friedrichs des Großen befindet sich auf der oberen Terrasse.